Alles rund ums Rad
Der Zustand Ihrer Reifen beeinflusst Leistung, Verbrauch und Sicherheit Ihres Fahrzeugs. Schauen Sie deshalb regelmäßig nach Reifendruck und Profil. Unser Tipp: Lassen Sie einen Reifencheck bei uns durchführen ‒ besonders, wenn Sie eine längere Reise planen.
Vorteile der Kia Reifenwartung
- Reifenreparatur: Qualifizierte Fachkräfte beseitigen Ihre Reifenpanne
- Kostenfreie Beratung: Unser Team steht Ihnen mit Ra(d)t und Tat zur Seite
- Komfort: Vereinbaren Sie einen Termin einfach online oder rufen Sie uns an
- Faire Preise: Schnelle und zuverlässige Serviceleistungen zu fairen Preisen
Tipps zum Thema Reifen
- Regelmäßige Checks: Prüfen Sie monatlich und vor langen Fahrten den Reifendruck
- Auf Verschleiß überprüfen: Behalten Sie den Abrieb und die Profiltiefe im Auge
- Auswuchten: Gerne überprüfen wir beim nächsten Radwechsel für Sie, ob ein Auswuchten der Reifen erforderlich ist
- Immer mindestens zwei: Tauschen Sie Reifen paarweise, damit sie sich gleichmäßig abnutzen. Neue Reifen gehören i.d.R. nach hinten
Reifendruckkontrollsystem
Ein Reifendruckkontrollsystem ist im Reifen montiert und mit dem Ventil verbunden. In Echtzeit misst es den Reifendruck und sendet ein Signal, wenn der Druck zu hoch oder zu niedrig ist. Dann werden Sie per Warnlämpchen oder Tonsignal darüber informiert und können reagieren. Damit Ihr Kia seine beste Leistung abrufen kann. Beachten Sie, dass ein Reifendruckkontrollsystem nach erfolgtem Radwechsel ggf. neu "angelernt" werden muss. Unser Serviceteam berät Sie hierzu gerne.
Das neue EU-Reifenlabel
Mehr Transparenz beim Reifenkauf
Reifen beeinflussen den Kraftstoffverbrauch und damit die Emissionen maßgeblich. Daher hat die EU in der neuen Reifenlabel-Verordnung beschlossen, alle Reifen entsprechend zu kennzeichnen und so die verkehrsbedingten Emissionen zu reduzieren.
Für Verbraucher bringt das neue EU-Reifenlabel mehr Klarheit bei der Auswahl der richtigen Reifen:
• Kraftstoff-effiziente Reifen senken Emissionen und Kosten
• Kennzeichnung der Nasshaftung erhöht die Sicherheit
• Dezibel-Angaben kennzeichnen die Lärmemissionen durch Abrollgeräusche
Wer informiert ist, trifft bessere Kaufentscheidungen.
Die Symbole des neuen Reifenlabels helfen beim Vergleichen unterschiedlicher Reifentypen.
Kraftstoff-Effizienz
Der Schlüssel zu geringeren
CO2 - Emissionen und Kosten
Die Kraftstoff-Effizienz bei Reifen wird nach dem Rollwiderstand errechnet und in den Klassen A bis E deklariert. Je geringer der Rollwiderstand, umso weniger Kraftstoff wird benötigt. A-Reifen brauchen am wenigsten Kraftstoff, E-Reifen am meisten.
Nasshaftung
Wer seinen Bremsweg kennt, fährt sicherer
Dieses Symbol zeigt an, wie gut die Reifen auf nassem Untergrund haften, und wie schnell das Auto zum Stehen gebracht werden kann. Reifen mit A-Kennzeichnung haben den kürzesten Bremsweg, Reifen mit E den längsten.
Abrollgeräusche
Dezibelmessung der Reifengeräusche
Dieses Symbol zeigt an, inwiefern die Reifen die neue EU-Lärmbeschränkung für Reifen erfüllen. A kennzeichnet die leisesten Reifen, C die lautesten.
Schneehaftung
Leistungsfähigkeit auf Schnee
Reifen mit diesem Kombi-Symbol aus Schneeflocke und Eiszapfen sind geeignet für harte Winterbedingungen mit viel Schnee.
Eishaftung
Nordic Winterreifen
Das Eiszapfen-Symbol zeigt an, dass die Reifen für vereisten Untergrund geeignet sind.
Reifen erkennen
Die neue „Energie-Reifenlabel-Verordnung (EU) 2020/740” tritt am 1. Mai 2021 in Kraft.
Verantwortungsvolles Fahren
Was Sie tun können
Kraftstoffersparnis und Sicherheit auf den Straßen hängen vom Fahrverhalten jedes Einzelnen ab. Fahren im Eco-Modus kann den Spritverbrauch erheblich senken. Dazu gehören auch ein sanftes Beschleunigen, ein optimales Drehmoment, Vermeiden unnötiger Leerlaufzeiten, Abschalten des Motors sofern möglich und die Beachtung von Tempolimits. Der Reifendruck sollte regelmäßig kontrolliert werden, um die bestmögliche Kraftstoff-Effizienz und Nasshaftung zu gewährleisten. Auch sollte der Bremsweg immer berücksichtigt werden.
Örtliche Bedingungen
Für jedes Wetter der richtige Reifen
Ab sofort tragen Reifen das Alpin-Symbol (3PMSF) zur Kennzeichnung der Fahreigenschaften auf Schnee, oder das Symbol für den Grip bei Eisglätte. Wichtig: Eis-Grip-Reifen werden speziell für Eis oder vereisten Schnee entwickelt und dürfen nur bei entsprechenden Wetterbedingungen verwendet werden. Bei wärmeren Temperaturen entwickeln diese Reifen nicht ihre optimale Leistungsfähigkeit, insbesondere bei Nasshaftung, Handling und Verschleiß. Unser Serviceteam berät Sie gerne bei der Reifenwahl - passend zur Jahreszeit!